
Nachhaltiger Schmuck: Geht Luxus auch umweltfreundlich?
Schmuckliebhaberinnen und Schmuckliebhaber, die sich bemühen umweltbewusst zu leben, stehen oft vor dem Dilemma: Sollte ich auf den Kauf von Schmuck verzichten, weil er ein „unnötiger“ Luxus ist, der die Umwelt belastet? Wir sagen: Das ist nicht nötig. Denn Schmuck geht auch nachhaltig!
Nachhaltiger Schmuck aus Recycling Gold
Gold ist eines der seltensten Edelmetalle auf unserem Planeten, aber auch einer der nachhaltigsten Rohstoffe der Welt. Der Goldabbau ist mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbunden, der je nach Produktionsmethode pro gewonnener Tonne Gold variiert, jedoch nur einmal, nämlich bei der Förderung anfällt. Der CO² Abdruck von neuem Gold ist zwar hoch, liegt aber bereits jetzt deutlich unter dem anderer Rohstoffe, wie Aluminium, Stahl, Kohle oder Zink. Durch verantwortungsvollen Bezug eines möglichst geringen Anteils an neuem Gold über Scheideanstalten, die zertifiziert sind von Lieferketten-Initiativen wie dem Responsible Jewellery Council (RJC) oder der London Bullion Market Association (LBMA) ist die verantwortungsvolle Produktion unter weitest möglicher Schonung der Umwelt sichergestellt.
Der große Vorteil von Gold ist aber seine Langlebigkeit. Gold kann unbegrenzt oft und ohne Qualitätsverlust immer wieder zu neuem Feingold verarbeitet werden. Die Öko-Bilanz von Gold-Recycling kann sich sehen lassen. Das belegen die Ergebnisse des vom Deutschen Bundesforschungsministerium geförderten NAGold-Projektes, das das Pforzheimer Institut für Industrial Ecology am 18. November dem Edelmetall-Kolloquium vorstellte.* Der Klimafußabdruck von recyceltem Gold aus hochwertigem Schrott liegt bei nur etwa 53 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Feingold. Er rangiert damit nicht nur sehr deutlich unter dem Wert für die Primärgewinnung aus dem Bergbau, sondern auch unter dem Wert für das Recycling von Elektronikschrott. Nachhaltiger Schmuck mit einem hohen Anteil an Recycling Gold ist daher eine umweltfreundliche Alternative.
Die Designkollektionen von Dorotheum Juwelier werden schon jetzt zu einem hohen Anteil** aus Recycling Gold gefertigt und mit sh!ne haben wir eine junge Schmuckmarke kreiert, die sich ganz der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Nachhaltiger Design-Schmuck, der gleichzeitig leistbar ist - das ist die Idee hinter sh!ne. Und wir arbeiten daran, dass der Anteil an Recycling Gold in unserem Schmuck immer größer wird, in dem wir wo immer es möglich ist, Recycling Gold als Basis verwenden.
->JETZT SH!NE KOLLEKTION ENTDECKEN
Die RJC-Zertifizierung
Zertifizierungen sind eine wichtige Hilfe, wenn wir eine Kaufentscheidung treffen wollen und uns unsicher sind bezüglich der ökologischen und sozialen Bedingungen, unter denen das Produkt gefertigt wurde. Im Bereich des Goldschmucks ist es die RJC-Zertifizierung, welche die Einhaltung verantwortungsvoller ethischer, menschenrechtlicher, sozialer und ökologischer Standards sicherstellt. Das Responsible Jewellery Council (RJC) ist eine im Jahr 2005 gegründete, gemeinnützige Normungs- und Zertifizierungsorganisation. Ihre Funktion ist die Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Lieferkette von der Mine bis zum Einzelhandel, der Arbeitsrechte und der Integrität in der gesamten Schmuckindustrie. Der neue Goldschmuck der Eigenmarken von Dorotheum Juwelier wird zu über 80% von Partnern produziert, die vom RJC zertifiziert sind.
-> Erfahren Sie hier mehr über das RJC
Fair und verantwortungsvoll: Schmuck aus Fairtrade-Gold
Wussten Sie, dass es nicht nur Kaffee, Reis, Schokolade und andere Lebensmittel mit der FAIRTRADE-Zertifizierung gibt, sondern auch FAIRTRADE-Gold? FAIRTRADE garantiert menschenwürdige Arbeitsbedingungen und faire Löhne für kleingewerbliche Mineure in Entwicklungsländern und setzt sich auch für den Schutz der Umwelt ein. Außerdem erhalten die Mineure Prämien, die für Projekte eingesetzt werden können, die die wirtschaftliche und soziale Situation der Gemeinschaft verbessern. Schmuck aus FAIRTRADE-Gold leistet also einen Beitrag zur Entwicklungshilfe und kann daher mit gutem Gewissen getragen werden.
Das Gold in den Schmuckstücken, die mit der FAIRTRADE-Gold Punze gekennzeichnet sind, ist bis zur Goldmine direkt physisch rückverfolgbar. Wenn Schmuck aus 14 Karat Gold bzw. 585 Gold mit der FAIRTRADE-Gold Punze versehen ist, bedeutet dies, dass der Feingold-Gehalt der Legierung (58,5% des Schmuckstückes) nach FAIRTRADE-Standards gehandelt wurde. Weitere, für die Legierung notwendigen Metalle (41,5%) sind nicht FAIRTRADE-zertifiziert.
Dorotheum Juwelier hat 2016 als erster Juwelier in Österreich eine eigene Eheringkollektion aus FAIRTRADE-Gold auf den Markt gebracht. Immer mehr Paare, die bei uns ihre Trauringe finden, entscheiden sich bewusst für Eheringe aus FAIRTRADE-Gold, um ihr Glück auch ein Stückchen mit anderen zu teilen. Erfahren Sie hier mehr über unsere FAIRTRADE-Gold Eheringe Kollektion oder fragen Sie einfach in Ihrer Lieblingsfiliale nach.
-> Woher kommt das Gold in unseren FAIRTRADE-Gold Eheringen? Erfahren Sie hier mehr.
Vintage Schmuck: eine umweltfreundliche Alternative
Schmuck, der über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinweg immer weiter getragen wird, hat heute keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Haben Sie schon mal in den Dorotheum Juwelier Filialen oder in unserem Onlineshop in den Einzelstücken aus Privatbesitz gestöbert? Sie werden überrascht sein, wie zeitlos modern Vintage Schmuck sein kann. Und wenn er doch nicht ganz perfekt passt, ist eine individuelle Schmuckumarbeitung bei unseren Goldschmieden eine einfache Lösung, die auch die Umwelt schont. Mit Liebe behandelt und gut gepflegt hält Goldschmuck ein Leben lang und kann noch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden!
-> JETZT VINTAGE SCHMUCK ENTDECKEN
Quellen:
* https://eu-recycling.com/Archive/25928
** Der Anteil an Recycling Gold variiert je nach Verfügbarkeit des Materials am Markt, Dorotheum Juwelier bevorzugt in jedem Fall Recycling Gold, auch wenn es teurer in der Beschaffung ist. Im Schnitt lag die Kollektion sh!ne im Jahr 2022 bei einem ca. 80%igen Recyclinggold Anteil.