Das 1x1 des Diamanten-Liebhabers
Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Funkeln ist das Schönste im ganzen Land? Natürlich können Sie sich vom Glitzern des Steins verführen lassen. Ganz sicher gehen Sie aber mit dem "4C"-Schema, das die vier wesentlichen Qualitätskriterien bei Diamanten bestimmt.
Die DOROTHEUM Juwelier-Standards für garantierte Qualität:
CARAT = Gewicht
Ein Karat (ct.) wiegt 0,2 Gramm. Ein Karat ist in 100 Punkte aufgeteilt. So entspricht ein Diamant von 25 Punkten einem Viertel Karat (0,25 ct.).
COLOR = Farbe
Die meisten Diamanten scheinen farblos zu sein, dennoch gibt es leichte Farbschattierungen. Je näher der Diamant der absoluten Farblosigkeit kommt, desto seltener und wertvoller ist er.
CLARITY = Reinheit
Die meisten Diamanten haben sehr kleine natürliche Merkmale, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Je weniger und je kleiner diese Einschlüsse sind, umso besser kann der Stein das Licht reflektieren.
CUT = Schliff
Durch die verschiedenen Schliffarten wird jeder Diamant ins beste Licht gerückt. Je exakter der Schliff ist, desto exzellenter ist das Feuer des Diamanten.
REINHEITS- UND FARBSKALA FÜR DIAMANTEN:
Reinheit und Farbe sind das Kapital jedes Diamanten. Sein Wert lässt sich exakt ermitteln, wenn man das professionelle Auge dafür hat - oder einen Blick auf unsere Tabellen wirft. So kann es vorkommen, dass zwei auf den ersten Blick gleich große Steine im Preis unterschiedlich sind. Wir stehen Ihnen bei der Wahl Ihres Diamanten immer kompetent zur Seite.
Reinheitsskala:
Abkürzung | Bild | Bedeutung |
IF | Internally flawless Lupenrein, keine inneren Merkmale |
|
VVS1, VVS2 | Very very small inclusions Sehr, sehr kleine Einschlüsse |
|
VS1, VS2 | Very small inclusions Sehr kleine Einschlüsse |
|
SI1, SI2 | Small inclusions Kleine Einschlüsse |
|
P1, P2, P3 | Piqué Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar |
Farbskala:
Diamanten, die für das ungeübte Auge farblos erscheinen, können vom Fachmann in verschiedene Farbgrade eingeteilt werden:
CIBJO | Farbe | GIA | Old terms |
hochfeines Weiß + | D | river (R) | |
hochfeines Weiß | E | river (R) | |
feines Weiß + | F | top wesselton (TW) | |
feines Weiß | G | top wesselton (TW) | |
Weiß | H | wesselton (W) | |
leicht getöntes Weiß | I/J | top crystal/crystal (TCR/CR) | |
getöntes Weiß | K/L | top cape (TCA) | |
getönt 1 | M/N | cape (CA) | |
getönt 2 | O/P | light yellow (LY) | |
getönt 3 bis 4 | Q/R/S | yellow (Y) |
CIBJO ist die internationale Vereinigung für Schmuck, Silberwaren, Diamanten, Perlen und Steine (aus dem französischen: Confédération internationale de la Bijouterie, Joaillerie et Orfèvrerie des Diamants, Perles et Pierres).
GIA ist ein international anerkanntes Institut für Diamantzertifizierung (aus dem englischen: Gemological Institute of America).
HRD "Hoher Rat für Diamanten" ist ein Diamant Zertifizierungsinstitut mit Firmensitz in Antwerpen, Belgien.
SCHLIFF:
Neben dem bekanntesten Schliff, dem runden Brillantschliff, existiert noch eine Vielzahl weiterer Schliffe. Die gebräuchlichsten Schliffformen bei Diamanten sind nachfolgend bildhaft erläutert. Der Schliff muss so angelegt sein, dass möglichst viel Licht vom Diamanten reflektiert wird:
Brillant
Der Brillantschliff ist die beliebteste Schliffform des Diamanten. Darunter versteht man eine achtzählig symmetrische runde Form mit mindestens 57 Facetten, wovon außer der Tafel mindestens 32 auf dem Oberteil und mindestens 24 auf dem Unterteil angelegt sind. Dadurch erreicht der Diamant bestmögliche Lichtreflexion und Brillanz.
Oval
Ellipsenförmiger Schliff, der in seiner Facettierung dem Brillantschliff entspricht. Deshalb bringt er größere Diamanten auf Ringen oder Anhängern fast so gut zur Geltung wie der Brillant.
Tropfen
Der Tropfenschliff wird auf einer Seite rund, auf der anderen Seite spitz geschliffen und hat 56 Facetten. Diamanten in Tropfenform kommen in Ringen, Anhängern und Ohrringen sehr schön zur Geltung.
Marquise
Der Marquiseschliff ist eine leichte Abwandlung des Ovalschliffs. Sein Name kommt aus dem Französischen und lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Es heißt, ein großer Anhänger in dieser Diamantform soll Ludwig XV. an das Lächeln seiner Geliebten, der Marquise de Pompadour, erinnert haben.
Emerald
Beim Emerald-Cut handelt es sich um einen achteckigen Schliff mit parallelen Facetten und abgeschrägten Ecken, der ursprünglich für den spröden und schwer schleifbaren Smaragd entwickelt wurde.
Beim Baguette-Schliff handelt es sich um einen rechteckigen, geraden Diamanten mit einer großen Oberfläche, dem Tafelstein. Es ist eine historische Schliffart und gehört zu den sogenannten Treppenschliffen.
Der Prinzessschliff weist eine quadratische Grundform auf. Von oben betrachtet ergibt sich bei einem Prinzess-Diamanten durch die Facetten auf der Unterseite eine typische Kreuzform.
Herz
Der perfekte Herzschliff benötigt - wie alle anderen Schliffe auch - viel Erfahrung und hohes handwerkliches Geschick. Bei diesem Schliff ist eine genaue Symmetrie Voraussetzung für eine hohe Qualität.
BRILLANTSCHLIFF VS. ALTSCHLIFF
Der Altschliff ist der Vorläufer des heutigen Brillantschliffs. Diese besondere Schliffform findet man bei Dorotheum Juwelier vorwiegend bei Schmuckstücken aus Privatbesitz. Besonderheiten dieses Schliffs sind ein etwas höherer Oberkörper und eine kleinere Tafel sowie eine angeschliffene Kalette. Eine perfekt runde Schliffform wurde nicht zwangsläufig angestrebt. Dieser Schliff erfreut sich auch heute noch bei Liebhabern besonderer Beliebtheit.
FASSUNGEN
Auch bei der Fassung haben Sie verschiedene Optionen zur Auswahl:
6-Krappen-Fassung
Die Krappenfassung, die ihren Ursprung im Mittelalter hat, ist bis heute unübertroffen: Sechs feine Stege halten den Brillanten sicher und lassen zugleich viel Licht an den Edelstein heran. So kann der Diamant das Licht optimal reflektieren und seine Strahlkraft voll entfalten.
4-Krappen-Fassung
Die moderne Interpretation des klassischen Solitärrings mit nur 4 Krappen ermöglicht eine noch bessere Lichtreflexion und sorgt für ein wahres Funkelfeuerwerk!
Glatte bzw. verwischte Fassung
Die sogenannte „glatte“ bzw. „verwischte“ Fassung sichert den Stein durch eine schmale Ummantelung. Sie lässt den Stein optisch größer wirken.
Fassung in Spannringoptik
Bei dieser Fassungsart ist der Brillant optisch schwebend eingefasst.
JETZT HIER NOCH MEHR DIAMANTSCHMUCK ENTDECKEN
Kurzzusammenfassung häufiger Fragen:
Was bedeutet Karat?
Ein Karat (ct.) wiegt 0,2 Gramm. Ein Karat ist in 100 Punkte aufgeteilt. So entspricht ein Diamant von 25 Punkten einem Viertel Karat (0,25 ct.).
Was bedeutet FL und IF?
Einen lupenreinen Diamanten mit keinerlei Einschlüssen und kompletter Durchsichtigkeit nennt man Flawless (FL) oder Internally Flawless (IF).
Was versteht man unter VVS, VS?
Bei winzig kleinen Einschlüssen in Diamanten spricht man von Very Very Small (VVS), oder Very Small Inclusions (VS).
Was versteht man unter Small Inclusions (SI 1, SI 2)?
Mit der Lupe sofort erkennbare Einschlüsse in Diamanten werden in 2 Abstufungen definiert: SI 1 und SI 2. Diese sind mit bloßem Auge jedoch schwer zu identifizieren.
Was bedeutet Piqué?
Piqué (P1, P2, P3) beschreibt mittlere Einschlüsse, welche auch mit dem Auge erkennbar sind. P1 sind Einschlüsse, die ohne Schwierigkeiten mit der Lupe erkennbar sind.
P2 beschreibt das Vorhandensein mehrerer und großer Einschlüsse. Die „niedrigste“ Einstufung wird durch die Nomenklatur P3 gekennzeichnet und kommt mit Verlust von Brillanz einher.
Für was steht die Abkürzung CIBJO?
CIBJO ist die internationale Vereinigung für Schmuck, Silberwaren, Diamanten, Perlen und Steine (aus dem französischen: Confédération internationale de la Bijouterie, Joaillerie et Orfèvrerie des Diamants, Perles et Pierres).
Für was steht die Abkürzung GIA?
GIA ist ein international anerkanntes Institut für Diamantzertifizierung (aus dem englischen: Gemological Institute of America).
Für was steht die Abkürzung HRD?
HRD "Hoher Rat für Diamanten" ist ein Diamant Zertifizierungsinstitut mit Firmensitz in Antwerpen, Belgien.
Welche Schliffformen gibt es bei Diamanten?
Neben dem bekanntesten Brillantschliff existieren weitere beliebte Schliffformen:
• Oval
• Tropfen
• Marquise
• Emerald
• Princess
• Herz
Sie brauchen Hilfe?
Hotline:
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Oder kontaktieren Sie uns per Mail: