Verlobungsringe
-
Saphir Ring Weißgold 585 Brillanten d'oro
499,00 € -
Ring Weißgold 585 Brillanten 0,51 ct. d'oro
1.299,00 € -
Saphir Ring Weißgold 585 Brillanten d'oro
499,00 € -
Ring Roségold 585 bicolor Brillanten d'oro
ab 599,00 € -
Rubin Ring Gold 585 Brillanten d'oro
599,00 € -
Ring "heart shape" Weißgold 585 Brillanten Topas d'oro
569,00 € -
Ring "heart shape" Weißgold 585 Brillanten Saphir d'oro
769,00 € -
Ring "heart shape" Roségold 585 Brillanten Morganit d'oro
ab 699,00 € -
Saphir Ring Brillanten Weißgold 585 d'oro
599,00 € -
Topas Ring Brillanten Weißgold 585 d'oro
499,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,13 ct. Weißgold 585 d'oro
599,00 € -
Brillant Ring Topas Weißgold 585 Mon Palais
1.299,00 € -
Brillant Ring Topas Roségold 585 Mon Palais
749,00 € -
Ring Weißgold 585 Brillant Saphire d'oro
ab 349,00 € -
Brillant Ring "heart shape" Weißgold 585 Herzschliff d'oro
999,00 € -
Brillant Ring "heart shape" Weißgold 585 Herzschliff d'oro
1.699,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,46 ct. Weißgold 585 d'oro
1.999,00 € -
Brillant Ring Weißgold 585 d'oro
699,00 € -
Brillant Ring 0,37 ct. Gold 585 bicolor d'oro
1.599,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,50 ct. Weißgold 585 d'oro
3.649,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,25 ct. Weißgold 585 d'oro
1.149,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,20 ct. Weißgold 585 d'oro
889,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,15 ct. Weißgold 585 d'oro
599,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,10 ct. Weißgold 585 d'oro
499,00 € -
Memory Ring Brillanten 0,50 ct. Weißgold 585 d'oro
1.299,00 € -
Memory Ring Brillanten 0,25 ct. Weißgold 585 d'oro
799,00 € -
Brillant Ring Weißgold 585 d'oro
699,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,50 ct. Weißgold 585 d'oro
3.299,00 € -
Solitär Ring Brillant 0,25 ct. Weißgold 585 d'oro
999,00 € -
Ring "Sterne" Gold 585 Brillanten d'oro
statt 369,00 €
nur 299,00 €
Verlobungsringe
Der Diamantring zur Verlobung ist ein exklusives Schmuckstück, das Ihre Verbundenheit symbolisiert.
Romantisch: der Verlobungsring wird traditionell an der linken Hand getragen, weil diese dem Herzen am nächsten ist. Starke symbolische Aussagekraft hat auch der Ring selbst, der- in Form eines Kreises keinen Anfang und kein Ende besitzt und somit die Ewigkeit symbolisiert. Oft wird der Verlobungsring nach der Trauung am Ringfinger der rechten Hand, zusammen mit dem Ehering als Vorsteckring getragen.
Ein wertvoller Stein für eine außergewöhnliche Frau
Der Diamant zählt zu den wertvollsten Edelsteinen und ist aus diesem Grund der klassische Stein für einen Verlobungsring. Meist wird der Diamant im Brillantschliff geschliffen, da durch die hohe Facettenanzahl und die ausgeklügelten Proportionen das meiste einfallende Licht reflektiert wird und so den Stein zum Strahlen bringt.
Größe, Farbe, Reinheit und die Ausführung des Schliffs sind wertbestimmende Faktoren bei Diamanten. Aus dieser preislichen Bandbreite ist es möglich, den für sich passenden Diamanten auszuwählen.
Für jeden Geschmack die richtige Fassung
Der Solitärring mit einem Brillant in Krappenfassung auf einer schmalen Ringschiene ist eine beliebte Form des Verlobungsrings. Diese Fassungsmethode zeichnet sich dadurch aus, dass der Edelstein – anders als beispielsweise bei der Kasten- oder Zargenfassung – lediglich durch Befestigungsstege aus Edelmetall fixiert wird. Somit ist der Diamant in seiner vollen Größe sichtbar, außerdem wird das funkelnde Lichtspiel erhöht. Krappenfassungen existieren in unterschiedliche Ausführungen: sowohl die Anzahl an Krappen als auch deren Form kann variieren. Die Krappenfassung wird auch Chatonfassung genannt, der Begriff kommt aus dem Französischen „Chaton“ für Kätzchen.
Eine stillvolle Alternative zur Krappenfassung ist die Zargenfassung, auch verwischte Fassung genannt. Hier wird der Stein in einem Rahmen aus Gold, Weißgold oder Platin umfasst. Die verwischte Fassung bietet genauso wie die Krappenfassung zahlreiche Variationsmöglichkeiten.
Der moderne Spannring erfreut sich steigender Beliebtheit und eignet sich wunderbar als Verlobungsring. In einer Ausnehmung der Ringschiene wird der Brillant mit seiner Rundiste eingeklemmt. Eine Einkerbung sorgt für zusätzlichen Halt. Diese neue Form der Fassung wurde in den 1960er Jahren von dem deutschen Professor und Schmuckdesigner Friedrich Becker kreiert. Später wurde diese Fassung auch in den USA verwendet und patentiert. Spannringe herzustellen ist eine schwierige Technik, die nur von ausgewählten Juwelenfassern beherrscht wird.