Silber, Metall & Metall versilbert
-
Barockes Henkelschälchen aus Silber
statt 690,00 €
nur 550,00 €
-
Besteck für zwei Personen, Berndorf
207,00 € -
Brosche, Dagobert Peche zugeschrieben, Ausführung: Wiener Werkstätte
statt 4.140,00 €
nur 2.070,00 €
-
Brosche, Wiener Werkstätte um 1914/15
statt 1.656,00 €
nur 1.380,00 €
-
Budapester Silber Pokal
statt 690,00 €
nur 414,00 €
-
Budapester Silber Tablett
276,00 € -
Dänischer Heber, Silber, Metall
statt 207,00 €
nur 152,00 €
-
Dänischer Silber Schöpfer mit Metallmontierung
statt 207,00 €
nur 152,00 €
-
Dänischer Tortenheber, Silber, Metall
statt 207,00 €
nur 152,00 €
-
Deckeldose, Dagobert Peche zugeschrieben, Wiener Werkstätte
6.900,00 € -
Deckelterrine, Fa. Sandrik
207,00 € -
Deutsche Silber Schale
552,00 € -
Deutsche Silber Tabatiere
276,00 € -
Deutsches Silberbesteck für 12 Personen
4.140,00 € -
Drei Teller, eine ovale Platte, Berndorf
179,00 € -
Dreiarmiger Kerzenleuchter aus Bronze
414,00 € -
Dreiteiliges Silberservice, Lutz & Weiss GmbH
690,00 € -
Dreiteiliges Silberset, Shreve & Co. San Francisco
2.484,00 € -
Elf Kerzenständerteile, Metall
statt 248,00 €
nur 138,00 €
-
Fischbesteck für sechs Personen, Berndorf
207,00 € -
Fischbesteck, Fa. Sandrik
statt 179,00 €
nur 152,00 €
-
Gebrüder Resch, Schreibzeug, Ebensee, Österreich
statt 1.794,00 €
nur 1.242,00 €
-
Georg Stöger, Brosche, Wiener Werkstätte
1.104,00 € -
Gerhard Marcks, Sintrax Kaffeemaschine
690,00 € -
Große Deckeldose aus Silber, Deutschland
966,00 € -
Großer Tafelaufsatz mit Glaseinsatz aus Silber
statt 4.140,00 €
nur 3.312,00 €
-
Gustav Gurschner, ovale Schale mit stilisiertem Männerkopf
359,00 € -
Gustav Gurschner, Schale mit zwei Putti
966,00 € -
Henkelkaraffe, farbloses Glas, Schliffdekor
152,00 € -
Henkelschale, Silber 800
497,00 €
Silber, Metall, Metall versilbert
Da es sich bei Silber um ein sehr weiches Metall handelt, wird es meist mit anderen Metallen legiert – am häufigsten sind Legierungen mit Kupfer. Unterschieden wird nach dem Feingehalt beziehungsweise dem Mischungsverhältnis der Legierung – so weist 800er Silber 800 Teile Silber und 200 Teile eines anderen Metalls auf. Am häufigsten sind Objekte aus 800er und Sterling Silber (925). Echtes Silber ist gemarkt – die Punzierungen geben nicht nur Aufschluss über den Silbergehalt, sondern auch über Ursprungsort, Hersteller und Herstellungsjahr.
Das Angebot der Dorotheum Galerie erstreckt sich zeitlich vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Arbeiten aus großen historischen Zentren der Silberverarbeitung, wie Wien, London, Augsburg und Paris sind häufig vertreten. Auch kostbare russische Erzeugnisse, etwa aus Sankt Petersburg und Moskau sind im Sortiment.
Tafelsilber, wie große Besteckgarnituren, Serviettenringe, Becher, Kaffeekannen, Zuckerdosen, Gießer und Platzteller, Kerzenleuchter, aber auch kleinere Besonderheiten, wie Tabatieren, Deckeldosen, Tischglöckchen oder verschiedenste Sakralgegenstände sind in der Dorotheum Galerie zu erwerben.
Auch Gegenstände aus Metall und versilbertem Metall werden in der Dorotheum Galerie angeboten. Immer wieder finden sich außerdem Objekte aus vergoldetem Metall. Das Angebot reicht von Sammler- oder Dekorationsstücken, wie edlen Bronzeskulpturen, bis zu Gebrauchsgegenständen, die eine preiswerte, aber dennoch dekorative Alternative zu hochwertigen Silberobjekten darstellen. Dazu gehören diverse Kerzenständer, Schälchen, Serviettenhalter, Tee- und Kaffeekannen sowie Tafelaufsätze und Besteck, aber auch außergewöhnliche Tabatieren und Emailarbeiten.